!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en"> Thilo Kuessner

Vorlesung Analysis I im Sommersemester 2006


Vorlesungszeiten: Mi 8-10 in EN-D 114, Fr 8-10 in EN-D 114
- - - Wir sind in Hörsaal EN-D 114 umgezogen.
Übungsgruppen: Mi 15-17 in EN-D 224 (Torsten Krüger) oder Do 8-10 in EN-D 224 (Saber Mbarek)



Inhalt

1. Grundlagen: Mengen, Zahlen, Ungleichungen, ...
2. Metrische Räume, Folgen und Konvergenz
3. Reihen
4. Stetigkeit
5. Potenzreihen, Exponentialfunktion

Übungsblätter

Blatt 1
Blatt 2
Blatt 3
Blatt 4
Blatt 5
Blatt 6
Blatt 7
Blatt 8
Blatt 9
Probeklausur und Musterlösungen
Blatt 11
Blatt 12, Musterlösungen zu Aufgabe 1 und 2
Blatt 13, Musterlösungen zu Aufgabe 1 und 2
Klausur



Die Lösungen werden in den Übungsgruppen ausführlich besprochen.
Sie sollten ca. 50 % der Punkte aus den Übungsaufgaben erreichen, um zur Teilnahme an der Klausur zugelassen zu werden.
Für den Schein und die Note zählt nur die Punktzahl aus der Klausur.

Klausur

Ergebnisse der Klausur
Ergebnisse der Probeklausur
Scheinkriterien: In der Klausur konnten 36 Punkte erreicht werden. Den Schein erhält man ab 14 Punkten. Teilnehmer mit 10-13 Punkten können sich wegen einer Nachprüfung mit mir in Verbindung setzen.
Die Scheine könne in meinem Büro B 209 abgeholt werden. Dort kann man auch die Klausur einsehen.

Feststehende Termine:
21.6., 8-10 Uhr, EN-D 114: Probeklausur
14.7., 8-10 Uhr, EN-D 114: Klausur

Themen für die Klausur sind unter anderem:
- Vollständige Induktion
- Konvergenz von Folgen (Monotonie, Beschränktheit)
- Berechnung von Grenzwerten
- Offene, abgeschlossene und kompakte Mengen
- Konvergenzkriterien für Reihen, Konvergenzradius von Potenzreihen
- Stetigkeit für Abbildungen f:R-->R

Beispielaufgaben aus Klausuren vergangener Jahre finden Sie hier.

Organisatorisches:
Machen Sie bitte ein Deckblatt mit Namen, Matrikelnummer, und einer Tabelle für die Punktzahlen der einzelnen Aufgaben. Jede Aufgabe ist auf ein einzelnes Blatt zu schreiben.
Benutzt werden darf die Mitschrift der Vorlesung, aber KEINE Übungszettel, Mitschriften aus den Übungsgruppen u.ä.

Literatur

Bröcker: Analysis. Spektrum Akademischer Verlag. ISBN 3-86025-417-0.
Heuser: Analysis. Teubner Verlag. ISBN 3-519-62233-5.
Hildebrandt: Analysis. Springer-Lehrbuch. ISBN 3-540-25368-8
Königsberger: Analysis. Springer-Lehrbuch. ISBN 3-540-40371-X.

Es gibt einen Semesterapparat in der Bibliothek.


Thilo Kuessner, 0170-8751775, Büro 209